Das Wahlpflichtfach Technik am Diesterweg-Gymnasium

Nur an wenigen Gymnasien des Landes Sachsen-Anhalts gibt es Technikunterricht. Sowohl am Standort Havelberg als auch am Standort in Tangermünde können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 – 12 das Fach Technik belegen, um interessenbezogen zu lernen und gute Voraussetzung für ein breites Spektrum an zukünftigen technisch-informatischen Studienrichtungen oder Ausbildungsberufen zu schaffen.

Unterstützt wird dies besonders durch einen schulinternen Lehrplan, der eine gute Mischung aus technischen und informatischen Themen enthält. Selbst im täglichen Leben mischen sich diese beiden Bereiche, sodass man sie kaum voneinander trennen kann.

Da es keinen expliziten Technik-Fachraum an beiden Standorten gibt, dient jeweils das Computerkabinett als Treffpunkt für die Kurse. Dennoch sind gerade für die oberen Jahrgangsstufen Unterrichtsmittel vorhanden, die projektorientierten Unterricht möglich machen:

  • Jahrgangsstufe   9:    Fachpraktikum Roboterbau und -programmierung
  • Jahrgangsstufe 10:    SPS-Programmierung und Fachpraktikum Konstruktion und 3D-Druck
  • Jahrgangsstufe 11:    Fachpraktikum Microcontrollerprogrammierung
  • Jahrgangsstufe 12:    Individuelle Themenwahl: Informatik oder Technik als Abschluss-Facharbeit

Der Unterricht bereitet die Schülerinnen und Schüler durch den verstärkten Einsatz von digitalen Medien (teils auch bei Tests und Klausuren in der Kursstufe) außerdem optimal auf künftige und zusätzliche Studienanforderungen vor.

Somit werden – auch aufgrund des „Hybrid-Lehrplanes“ – keine festen Lehrbücher verwendet. Bereitgestelle digitale Foliensätze und Formen des Online-Lernens unterstützen einerseits den Umgang mit einer kompakten Fachbasis und andererseits einen selbständigen Wissenserwerb.

Noch mehr interessenbezogenes Lernen im SITI e.V. in Havelberg

Am Standort Havelberg können Schülerinnen und Schüler zusätzlich technisch-informatischen oder auch wirtschaftlichen Interessen folgen. Nach Unterrichtsschluss oder in Freistunden können sie im Schüler-Institut SITI e.V. forschend, projektorientiert oder produzierend tätig werden. Dazu gibt es im SITI Kursangebote, kleine Forschungsprojekte und sechs technologieorientierte Schülerfirmen, die den Technikunterricht unterstützen und erweitern.

Lehrkräfte im Fach Technik

  • Sophia Groß (s.gross@gym-diesterweg.bildung-lsa.de)
  • Dr.-Ing. Hannes König (h.koenig@gym-diesterweg.bildung-lsa.de)

 

(AutorInnen: S. Groß, H. König)